Unter dieser Zielsetzung führte die Basketball-AG der Katholischen Grundschule Schwelm den dies-jährigen Basketball-Ferien-Spaß durch und fünfzehn Schüler der Kath. Grundschule Südstraße und der Gemeinschaftsgrundschule Westfalendamm - aufgeteilt in zwei Gruppen - fanden sich in der letzten Woche der Sommerferien in der Turnhalle Westfalendamm ein, um in die Grundzüge des Basketballsports eingewiesen zu werden.
Grundsätzliches Ziel war es, die Kinder zum Sport und hier insbesondere zum Mannschaftssport zu bringen, und so war es ein wichtiges Ziel, Teamgeist zu entwickeln, denn Basketball ist ein Mannschaftssport. Den sportbegeisterten Erst- und Zweitklässlern wurde die Möglichkeit geboten, erste Erfahrungen mit dem Sportspiel Basketball zu sammeln und den Kindern den Spaß am Basketball näher zu bringen. Es fand dabei jedoch kein spezielles Training statt; vielmehr standen Koordination und viele Spiel-formen mit dem Ball im Vordergrund.
Die bereits "basketballerfahrenen" Dritt- und Viertklässler nutzten die Möglichkeit, vorhandenes Können, wie Dribbeln, Werfen und das Passspiel intensiv zu vertiefen und zu festigen. Alle Kinder waren hoch konzentriert und motiviert im Einsatz und manch kleiner "Nachwuchs-Nowitzki" zeigte sein Können.
Zur Freude aller Beteiligten entwickelte sich in dieser Woche trotz allen Ehrgeizes eine Atmosphäre, bei der sowohl die Spieler, als auch der Übungsleiter, sehr viel Spaß hatten und dieser ging nie verloren.
"Aufgepeppt" wurde das Training durch den Besuch von Omar Rahim (Meistertrainer von den RE- Baskets) und Johannes Spitz (Spieler der Oberligamannschaft), denn diese zeigten den Kindern manchen Trick und lockerten so die Trainingsstunden auf.
Viele Kinder zeigten seit Beginn des Ferienspasses schon deutliche Fortschritte und teilweise auch hervorragende Leistungen und dies zeigte sich in der Aushändigung von 9 Basketball-Spielabzeichen in Bronze und zweimal in Silber.
Doch auf dem Wochenprogramm stand nicht nur der Umgang mit der orangefarbenen Kugel, sondern auch Besuche bei der Schwelmer Feuerwehr und der Polizeistation Büttenberg; dies um deren Arbeit und Bedeutung kennen- und schätzen zu lernen und insbesondere auf der Polizeistation musste der Bezirksbeamte, Polizeihauptkomissar Kolb, viele Fragen beantworten und löste dabei oft Erstaunen aus, dass der tägliche Alltag eines Polizeibeamten vielfach im Gegensatz zur Arbeit der "Fernseh-Polizeibeamten" steht und daß die tägliche Arbeit bei der Feuerwehr nicht aus "Faulenzen", wie eine junge Dame meinte, besteht, wurde nach den theoretischen und praktischen Ausführungen des Feuerwehrmannes Jens Rißmann dann doch deutlich.
Am Abschlußtag zeigten die Kinder vor den zahlreich erschienenen Eltern und dem Schulleiter, Herrn Peschel, das Erlernte und zu guter letzt gab es dann das obligatorische Spiel der Mütter gegen ihre Kinder. Packende Zweikämpfe um den Ball und Jubelarien bei Korberfolgen gab es zuhauf; aber im Gegensatz zu den Vorjahren gab es diesmal ein Unentschieden, mit dem fast alle zufrieden waren. Wie in den vergangenen Jahren lautete das Fazit: "Es hat sich gelohnt , zu kommen" und der Wunsch auf Wiederholung im nächsten Jahr wurde laut.
(von Klaus Billerbeck)